Frühstartrente – die ETF Rente für alle Kinder ab 6 Jahren kommt in 2025
Entdecke die Vorteile der ETF Rente für eine nachhaltige Altersvorsorge. Kommt die Frühstartrente für Kinder ab 6 Jahren in 2025?
Inhaltsverzeichnis
⟳ Artikel zuletzt aktualisiert am: 17.12.2024
Investorsapiens Portfolio Live
Folge mir auf Getquin: @investorsapiens
Mein Portfolio (QR Code*) mit allen Aktien und ETFs inkl. Performance.
ETF Rente für Kinder Frühstartrente kommt 2025
1. Deutschland im Umbruch – Frühstartrente für alle Kinder kommt ab 2025
In den letzten Tagen erlebt Deutschland historische Entwicklungen. Olaf Scholz stellt am Montag die sechste Vertrauensfrage in der Geschichte der Bundesrepublik, was zur Auflösung der Ampel-Regierung und zu vorgezogenen Wahlen führt. Einen Tag später präsentiert die Union unter der Führung von Friedrich Merz bedeutende Pläne in ihrem Wahlprogramm. Diese beinhalten die Einführung der sogenannten Frühstartrente für alle Kinder ab sechs Jahren. Die Frühstartrente ist eine steuerfreie ETF-Rente und „Starthilfe“, die vom Staat mit 10 Euro pro Monat bis zum 18. Lebensjahr gefördert wird.
Ziel dieser Initiative ist es, den Zinseszinseffekt der Kapitalmärkte zu nutzen, die Rentenlücke zu schließen, die Altersarmut zu bekämpfen und die finanzielle Bildung der Bürger und insbesondere der Kinder zu stärken. Themen, für die ich mich seit Jahren auf meiner Webseite einsetze. Umso mehr freut es mich, dass diese Problematik nun auf höchster Ebene angegangen wird.
Schon vor Jahren habe ich meine Börsenerfahrung genutzt, um das beste Junior Depot für meine Tochter zu finden. In einem umfassenden Junior Depot Vergleich erkläre ich die Bewertungskriterien und die Auswahl der Testsieger. Dieser Vergleich hat bereits hunderten Familien geholfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und ein Junior Depot für ihren Nachwuchs einzurichten.
In diesem Artikel werde ich die Bedeutung der ETF Rente und der Frühstartrente genauer beleuchten und erläutern, warum ich die geplante Frühstartrente als Segen für die kommende Generation und unsere Kinder betrachte. Es ist ein notwendiger und überfälliger Schritt. Der Nutzen eines Junior Depots und einer frühen finanziellen Bildung kann nicht oft genug betont werden.
Das Wichtigste auf einen Blick
2. Das Wichtigste auf einen Blick
- Die ETF-Rente ist eine kosteneffiziente Form der Altersvorsorge, die durch Diversifikation und steuerliche Vorteile überzeugt.
- Die Frühstartrente fördert finanzielle Bildung bei Kindern, indem für jedes Kind ein staatlich gefördertes Kapitalmarktdepot eingerichtet wird und der Umgang mit Geld frühzeitig beigebracht wird.
- ETF-Sparpläne ermöglichen regelmäßige Investitionen in ein breites Spektrum von ETFs, was es auch kleinen Anlegern erlaubt, langfristig Vermögen aufzubauen.
- Berechnung der Frühstartrente mit dem Zinseszinsrechner.
ETF Rente für alle Kinder ab 2025
3. Ein Junior Depot für jedes Kind ab 6 Jahren
Friedrich Merz präsentiert heute das Wahlprogramm der Union und damit die Einführung der so genannten Frühstartrente (ETF-Rente) als Starthilfe für alle Kinder ab 6 Jahren. Demnach wird künftig jedes Kind ab 6 Jahren ein Depot besitzen und darin steuerfrei und vom Staat gefördert seine Aktienrente bzw. ETF Rente aufbauen. Die Wahl des Depots ist Privatsache der Eltern.
Auf der Suche nach dem besten Junior Depot für meine Tochter, habe ich meine 16-jährige Börsenexpertise genutzt und die besten Depots getestet. Welche Junior Depots derzeit die besten Konditionen bieten und für eine langfristig orientierte Geldanlage für Kinder perfekt geeignet sind, findest du im Junior Depot Vergleich und die Testsieger direkt unten abgebildet.
Die besten Junior Depots im Junior Depot Vergleich 2024
Frühstartrente: Was ist ETF Rente für Kinder?
4. Was ist eine ETF Rente?
Die ETF-Rente ist eine moderne und kostengünstige Form der privaten Altersvorsorge, die auf börsengehandelten Indexfonds (ETFs) basiert. ETFs sind Investmentfonds, die wie Aktien an der Börse gehandelt werden und in der Regel einen Index abbilden. Sie ermöglichen eine breite Diversifikation und haben im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds sehr niedrige Kosten. Diese Vorteile machen ETFs zu einer attraktiven Anlageform für die Altersvorsorge.
Die Frühstartrente ist ein Projekt der Union unter der Führung von Friedrich Merz. Ziel ist es, für jedes Kind ein staatlich finanziertes Kapitalmarktdepot einzurichten, das zur Altersvorsorge genutzt werden kann. Diese Depots sollen bis zum Renteneintritt steuerfrei bleiben, was einen erheblichen finanziellen Vorteil darstellt. Durch die Einführung der ETF-Rente möchte die Union das Vertrauen in Aktien und Fonds stärken und Familien an den Kapitalmarkt heranführen.
Ein weiterer Vorteil der ETF-Rente ist die erwartete Rendite. Historisch gesehen liegt die durchschnittliche Rendite großer ETFs bei etwa sechs Prozent pro Jahr. Die durchschnittliche 10-Jahresrendite eines breit diversifizierten MSCI World ETFs beträgt etwa 8,6 Prozent. Dies bietet eine attraktive Möglichkeit, langfristig Kapital aufzubauen und die Rentenlücke zu schließen. Die breite Diversifikation und die Möglichkeit, mit geringen Beträgen zu investieren, machen ETFs zu einer zugänglichen Anlageform für alle.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die ETF-Rente nicht nur eine Geldanlage ist, sondern auch ein Werkzeug zur finanziellen Bildung. Durch die frühzeitige Einführung von Kindern in den Kapitalmarkt können sie wertvolle Erfahrungen sammeln und lernen, wie man langfristig Vermögen aufbaut. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die finanzielle Bildung in Deutschland zu verbessern und die nächste Generation auf eine sichere finanzielle Zukunft vorzubereiten.
Die ETF-Rente und die Frühstartrente bieten somit eine effektive Möglichkeit, frühzeitig für das Alter vorzusorgen und gleichzeitig die finanzielle Bildung zu fördern. Sie sind eine vielversprechende Antwort auf die Herausforderungen der Altersvorsorge in Deutschland.
Vorteile der ETF Rente
5. Vorteile einer ETF Rente
Die Vorteile einer ETF Rente sind vielfältig und machen sie zu einer attraktiven Option für die private Altersvorsorge. Einer der größten Vorteile ist die Kosteneffizienz. ETFs haben im Vergleich zu aktiv verwalteten Fonds deutlich geringere Gebühren, was die Renditen über die Zeit erheblich verbessern kann. Selbst kleine Unterschiede in den Kosten können sich langfristig summieren und die Wertentwicklung der Anlage beeinflussen.
Ein weiterer Vorteil ist die breite Diversifikation, die ETFs bieten. Durch die Investition in einen ETF erhalten Anleger Zugang zu einem breiten Spektrum von Aktienanlagen, was das Risiko von Verlusten verringert. Diese Diversifikation kann durch die Kombination von Aktien- und Renten-ETFs weiter erhöht werden, was zu einer stabileren Rendite führt. Zudem können Anleger auch Rohstoffe und Immobilien leicht in ihr ETF Portfolio integrieren, um eine noch breitere Streuung zu erreichen.
Die Flexibilität von ETFs ist ebenfalls ein großer Vorteil. Anleger können jederzeit Anteile kaufen oder verkaufen, was ihnen ermöglicht, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Dies ist besonders wichtig für die private Altersvorsorge, da sich die finanzielle Situation und die Ziele im Laufe der Zeit ändern können. Eine gute ETF Rentenversicherung bietet zudem flexible Beitragszahlungen und einen flexiblen Rentenbeginn.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Transparenz von ETFs. Anleger haben jederzeit Einblick in die Zusammensetzung des Fonds und können so genau nachvollziehen, in welche Werte sie investieren. Dies erhöht das Vertrauen und die Kontrolle über die eigenen Finanzen. Zudem sind ETFs als Sondervermögen geschützt, was bedeutet, dass Anleger im Fall einer Insolvenz des Fondsanbieters vor Verlusten geschützt sind.
Nicht zuletzt ermöglichen ETFs den Einstieg mit geringen Beträgen. Investitionen sind oft schon ab 1 Euro pro Monat möglich, was sie besonders zugänglich für alle macht. Dies ist ein entscheidender Vorteil, um frühzeitig mit der Altersvorsorge zu beginnen und die Rentenlücke effektiv zu schließen.
So funktioniert der ETF Sparplan
6. ETF Sparplan: So funktioniert’s
Ein ETF Sparplan ist eine strukturierte Methode, regelmäßig in Exchange Traded Funds (ETFs) zu investieren und somit langfristig Kapital für die Altersvorsorge aufzubauen. ETFs sind einfacher zu kaufen und zu verkaufen als traditionelle Fonds, da sie börslich gehandelt werden. Dies bedeutet, dass Anleger jederzeit die Möglichkeit haben, ihre Anteile mir einem Mausklick zu veräußern, was die Flexibilität und Liquidität erhöht.
In Deutschland stehen über 1.900 ETFs für verschiedene Anlagestrategien zur Auswahl. Dies kann auf den ersten Blick erschlagend wirken, jedoch kann ich an dieser Stelle beruhigen. Für die meisten Menschen sind 1 bis 2 ETFs völlig ausreichend. In meinen beiden Artikeln Junior Depot Vergleich und die besten ETFs der letzten 10 Jahre zeige ich, warum die Anzahl der ETFs für 99 Prozent der Anleger irrelevant ist und nur 3 breit gestreute ETFs interessant sind.
Anleger, die sich auf eine bestimmte Branche oder ein bestimmtes Land konzentrieren möchten, haben die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von ETFs zu wählen, die verschiedene Indizes abbilden – von globalen Aktienmärkten bis hin zu spezifischen Branchen oder Regionen. Dies erlaubt eine individuell angepasste Anlagestrategie, die den persönlichen Zielen und der Risikobereitschaft entspricht.
Ein ETF Sparplan bietet zudem die Möglichkeit, bereits mit geringen Beträgen anzufangen und regelmäßig kleine Summen zu investieren. Dies ist besonders vorteilhaft für junge Anleger, die frühzeitig mit der Altersvorsorge beginnen möchten. Durch die langfristige Anlage und die durchschnittlichen Renditen von ETFs kann so über die Jahre ein beträchtliches Vermögen aufgebaut werden.
Renditeerwartungen und Risiken
7. Renditeerwartungen und Risiken
Die Renditeerwartungen bei ETF Renten sind vielversprechend, insbesondere wenn man langfristig in globale Aktienindizes investiert. Historisch gesehen übertreffen die Renditen von Aktien die von Anleihen im Durchschnitt um 3,3 Prozent pro Jahr. Dies macht ETFs zu einer attraktiven Anlageform für die private Altersvorsorge, da sie das Potenzial für hohe Renditen bieten.
Die Union schätzt, dass bei einer Rendite von sechs Prozent das Kapital bis zum Renteneintritt auf etwa 36.000 Euro anwachsen könnte. Die durchschnittliche 10-Jahresrendite eines breit gestreuten MSCI World ETFs liegt sogar bei 8,6 Prozent pro Jahr. Dies zeigt das enorme Potenzial von ETFs, langfristig Vermögen aufzubauen und die Rentenlücke zu schließen.
Trotz der hohen Renditeerwartungen gibt es auch Risiken, die berücksichtigt werden müssen. Kursschwankungen können in extremen Fällen kurzfristig bis zu 50 Prozent betragen, was zu erheblichen Verlusten führen kann. Zudem besteht bei ETFs, die Swaps verwenden, ein Kontrahentenrisiko, wenn der Vertragspartner ausfällt. Es ist daher wichtig, eine gut durchdachte Anlagestrategie zu haben und diese regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. sind eine der besten Optionen für langfristigen Vermögensaufbau.
Eine der häufigsten Fehleinschätzungen besteht darin, zu versuchen, den Markt zu übertreffen, was oft zu unterdurchschnittlichen Renditen führt. Anleger sollten sich stattdessen auf eine langfristige Anlagestrategie konzentrieren und unrealistische Renditeziele vermeiden.
Entnahmepläne mit ETFs erlauben es Rentnern, regelmäßige Einkünfte zu generieren und dabei in den Märkten investiert zu bleiben. Die 4-Prozent-Regel bietet eine Orientierungshilfe, um jährlich einen bestimmten Prozentsatz des Vermögens zu entnehmen, ohne das Kapital vorzeitig zu erschöpfen.
Im Vergleich zu traditionellen Rentenversicherungen bieten ETFs größere Flexibilität und niedrigere Kosten, jedoch auch größere Risiken durch Marktschwankungen. Es ist daher wichtig, die eigenen Risikotoleranzen und Anlageziele zu kennen und eine Anlagestrategie zu wählen, die langfristig zum Erfolg führt.
Berechnung der Frühstartrente
Mit den geplanten 10 Euro pro Monat kann durch die durchschnittliche Jahresrendite eines MSCI World ETFs in 67 Jahren bis zum Renteneintritt fast eine halbe Million Euro angespart werden.
Zwischen dem 6. und 18. Lebensjahr wird der ETF-Sparplan vom Staat finanziert. Insgesamt zahlst du über die gesamte Laufzeit 6.600 Euro ein, der Staat steuert 1.440 Euro bei, und über 425.000 Euro sind Zinseszinsen – quasi geschenkt! Mit nur 25 Euro pro Monat könnte dein Kind bis zum Renteneintritt sogar Millionär werden!
Zinseszinsrechner
Kostenloser investorsapiens.de Zinseszinsrechner
Jahr | Investitionen | Rendite p.a. | Zinseszinsen | Vermögen |
---|