Aktienrente: Chancen und Risiken für die Altersvorsorge
Die Aktienrente ist ein Konzept zur Ergänzung der gesetzlichen Rente durch Investitionen in Aktien. Kann sie die Rentenkasse entlasten und die Altersvorsorge sichern?
Inhaltsverzeichnis
⟳ Artikel zuletzt aktualisiert am: 15.12.2024
Investorsapiens Portfolio Live
Folge mir auf Getquin: @investorsapiens
Mein Portfolio (QR Code*) mit allen Aktien und ETFs inkl. Performance.
Aktienrente kommt
1. Die Zukunft der Altersvorsorge: Aktienrente und ETF-Rente für Kinder im Fokus
Mit dem kommenden Regierungswechsel, in Zeiten des demographischen Wandels und der wachsenden Unsicherheit über die finanzielle Absicherung im Alter rücken neue Konzepte wie die Aktienrente und die ETF-Rente für Kinder verstärkt in den Fokus der politischen Debatte.
Angetrieben durch die Vorschläge der FDP und jüngst auch der CDU, wird intensiv darüber diskutiert, wie steuerfreie Aktienrente dazu beitragen kann das Rentensystem zukunftssicher zu gestalten. Dieser Artikel beleuchtet die Chancen und Risiken der geplanten Rentenreformen und gibt einen umfassenden Einblick in die aktuellen Diskussionen rund um die Aktienrente, das Rentenpaket II und das Generationenkapital.
Ist die Kapitalgedeckte Rente mit der geförderten und steuerfreien ETF-Rente für Kinder im Alter zwischen 6 und 18 Jahren die Lösung für den demographischen Wandel und die kippende Bevölkerungspyramide?
Das Wichtigste auf einen Blick
2. Das Wichtigste auf einen Blick
- Die Aktienrente ist ein Teil des Rentenpakets II, der darauf abzielt, das umlagefinanzierte Rentensystem durch Kapitalmarktinvestitionen zu stabilisieren und die Rentenkasse langfristig zu entlasten.
- Obwohl die Aktienrente potenzielle Vorteile wie eine bessere Rentenfinanzierung bietet, gibt es auch Risiken und Kritik, insbesondere hinsichtlich der Marktschwankungen und der politischen Bedenken.
- Alternative Ansätze zur Altersvorsorge, wie die Riester-Rente und betriebliche Altersvorsorge, sollten ebenfalls berücksichtigt werden, um eine umfassende finanzielle Sicherheit im Alter zu gewährleisten.
Aktienrente für alle Kinder ab 2025
3. Ein Junior Depot für jedes Kind ab 6 Jahren
Friedrich Merz plant die Einführung einer so genannten Frühstartrente (ETF Rente) für alle Kinder ab 6 Jahren. Demnach wird künftig jedes Kind ab 6 Jahren ein Depot besitzen und darin steuerfrei und vom Staat gefördert seine Aktienrente aufbauen. Die Wahl des Depots ist weiterhin Privatsache der Eltern.
Auf der Suche nach dem besten Junior Depot für meine Tochter, habe ich meine 16-jährige Börsenexpertise genutzt und die besten Depots getestet. Welche Junior Depots derzeit die besten Konditionen bieten und für eine langfristig orientierte Geldanlage für Kinder perfekt geeignet sind, findest du im Junior Depot Vergleich und die Testsieger direkt unten abgebildet.
Die besten Junior Depots im Junior Depot Vergleich 2024
Was ist Aktienrente?
4. Was ist die Aktienrente?
Die Aktienrente ist ein innovativer Ansatz innerhalb des Rentenpakets II, der darauf abzielt, das umlagefinanzierte System der gesetzlichen Rentenversicherung durch Investitionen in den Kapitalmarkt zu ergänzen. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Rentenkasse zu entlasten und das Rentenniveau langfristig bei 48 Prozent zu stabilisieren. Diese Stabilisierung soll durch die Haltelinie zur Rentenstabilisierung gesetzlich bis 2040 gesichert werden. Die Renten sollen dabei langfristig gesichert werden.
Der demografische Wandel stellt das Rentensystem vor große Herausforderungen, da die Anzahl der Rentner im Verhältnis zu den Beitragszahlern stetig steigt. Durch die Aktienrente sollen die Rentenzahlungen gesichert und die Rentenbeiträge stabil gehalten werden, um sowohl die Rentner von heute als auch die Arbeitnehmer von morgen finanziell abzusichern.
Ein weiterer Aspekt des Rentenpakets II ist die staatliche Förderung für Privatanleger. Diese sollen durch 20 Cent pro investierten Euro, maximal jedoch 600 Euro jährlich (3000 Euro Eigenanteil + 600 Euro Förderung durch den Staat), motiviert werden, in die Aktienrente zu investieren. Diese Maßnahmen zielen klar darauf ab, das Vertrauen in das Rentensystem zu stärken und eine nachhaltige Altersvorsorge zu gewährleisten.
Mit 300 Euro pro Monat (3600 Euro pro Jahr) können innerhalb von 38 Jahren bis zum Renteneintritt über eine Million Euro Vermögen aufgebaut werden. Für Kinder ist die erforderliche monatliche Einzahlung dank der längeren Laufzeit und des Zinseszinseffekts deutlich kleiner. Mit lediglich 25 Euro Pro Monat werden Kinder zum Renteneintritt Millionäre.
Zinseszinsrechner
Kostenloser investorsapiens.de Zinseszinsrechner
Jahr | Investitionen | Rendite p.a. | Zinseszinsen | Vermögen |
---|