Schülerjobs – Dein eigenes Geld statt Taschengeld 2025
Schülerjobs – Alles was du wissen musst. Altersgrenzen. Gesetze. Geheimtipps. Entdecke praktische Tipps für die Suche nach Schülerjobs und starte erfolgreich ins Berufsleben.
Inhaltsverzeichnis
⟳ Artikel zuletzt aktualisiert am: 15.02.2025
Investorsapiens Portfolio Live
Folge mir auf Getquin: @investorsapiens
Mein Portfolio mit allen Aktien und ETFs inkl. Performance.
Schülerjob – dein erster Schritt zum eigenen Geld und finanzieller Freiheit
1. Das erste eigene Geld
Auch wenn das Taschengeld mit zunehmendem Alter von Jahr zu Jahr steigt, reicht es meist nur für das Nötigste. Größere Wünsche, ausgefallene Hobbys und Interessen sind für die meisten Kinder mit dem Taschengeld nicht finanzierbar. Deshalb suchen Kinder und Jugendliche früher oder später nach Möglichkeiten, ihr eigenes Geld zu verdienen – sei es mit einfachen Jobs wie Nachhilfe geben, Rasen mähen, Zeitungen austragen oder mit kreativen Projekten auf YouTube, TikTok oder Twitch. Doch welche Schülerjobs sind erlaubt? Ab wann darf man im Garten oder online arbeiten oder eigene Inhalte veröffentlichen? Und welche Nebenjobs sind am lukrativsten?
In diesem Artikel erfährst du, welche Möglichkeiten du hast, welche Jobs sich lohnen und worauf du achten solltest – von Altersgrenzen über rechtliche Grundlagen bis hin zu Geheimtipps für die besten Schülerjobs.
Studie vom Institut der deutschen Wirtschaft zu Schülerjobs
Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass etwas mehr als die Hälfte der Jugendlichen recht spät erste Job- oder Berufserfahrungen sammeln.
Über die Hälfte (ca. 51 %) der 17-Jährigen hat nie gejobbt und hat keine Arbeitserfahrung.
Die andere Hälfte (ca. 49 %) der Studienteilnehmer unterteilen sich in 3 ähnlich große Gruppen.
Ein Drittel sammelt die ersten Erfahrungen mit 13 oder 14 Jahren, ein weiteres Drittel mit 15 Jahren und das letzte Drittel mit 16 oder 17.
Schülerjobs Studie des Instituts für deutsche Wirtschaft
Vor- und Nachteile eines Schülerjobs
Vorteile
- Eigenes Geld und finanzielle Freiheit
- Berufserfahrung sammeln und Wissensvorsprung anderen Jugendlichen gegenüber erhöhen
- Mehr Selbstbewusstsein und Respekt verdienen
- Verantwortung übernehmen und zum Leader werden
- Neue Fähigkeiten lernen und eine starke Persönlichkeit entwickeln
- Netzwerk aufbauen und Kontakte knüpfen
Nachteile
- Weniger Freizeit, damit weniger Zeit für andere Aktivitäten. Man muss mit seiner Zeit besser und sinnvoller umgehen lernen
- Schule oder Studium können darunter leiden, wenn die Zeit nicht richtig priorisiert wird und die Schule vernachlässigt wird.
- Falscher Job, der nicht zu einem passt, kann stressen und wenig spaß machen
Altersgrenzen bei Schülerjobs
2. Verschiedene Altersgrenzen bei Schülerjobs
Schülerjobs unter 13
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) verbietet grundsätzlich die Beschäftigung von Kindern unter 13 Jahren (§ 5 JArbSchG). Das bedeutet, dass Kinder bis einschließlich 12 Jahre nicht arbeiten dürfen.
In seltenen Fällen können Kinder unter 13 Jahren in Bereichen wie Film, Theater, Musik oder Werbung beschäftigt werden.
Schülerjobs ab 13
Mit dem 13. Geburtstag ist in Deutschland die erste wichtige Altersgrenze für Schülerjobs erreicht. Von nun an darf während der Vollzeitschulpflicht teilweise gearbeitet werden. Schülerjobs unterliegen jedoch den strengen Regelungen der Kinderarbeitsschutzverordnung.
Erlaubte Tätigkeiten ab 13 Jahren
Austragen
Grundsätzlich dürfen Teenager Zeitungen, Zeitschriften oder Werbeprospekte austragen.
Haushalts- und Gartenarbeiten
Darüber hinaus können Schüler ab 13 Jahren neben der Schule verschiedene Arbeiten in landwirtschaftlichen Betrieben und Privathaushalten verrichten. Dazu gehören Gartenarbeit, Rasenmähen oder Unkrautjäten.
Dienstleistungen
Außer klassischen Haushalts- und Gartentätigkeiten zählen Botengänge, Nachhilfeunterricht oder Haustierbetreuung zu erlaubten Schülerjobs. Außerdem ist es Jugendlichen prinzipiell erlaubt, als Babysitter zu arbeiten oder sich um angemessene Einkaufstätigkeiten zu kümmern.
Landwirtschaftliche Tätigkeiten
In einem landwirtschaftlichen Betrieb sind darüber hinaus die Aushilfe bei der Ernte oder Feldbestellung und die Tierversorgung ab 13 gestattet.
Weitere Nebenjobs
Als eine weitere mögliche Nebenbeschäftigung für Schüler wird das Helfen beim Sport angesehen. Es gibt auch verschiedene Hilfstätigkeiten bei Veranstaltungen oder Aktionen von Religionsgemeinschaften, Vereinen und Parteien.
Verbotene Tätigkeiten ab 13 Jahren
Nebenjobs mit erhöhtem Verletzungs- und Unfallrisiko oder Schülerjobs die gesundheitlich bedenklich sind, bleiben für 13 jährige verboten.
Dazu zählen beispielhaft folgende Aufgaben:
Schwere Lasten bewegen
Regelmäßig mehr als 7,5 kg heben, tragen oder bewegen. Gelegentlich das maximale Lastgewicht von 10 kg überschreiten.
Ungünstige Körperhaltungen
Arbeiten, die den Körper übermäßig belasten oder zu Fehlhaltungen führen können.
Mit Unfallgefahren verbunden sind
Jobs, die ein erhöhtes Verletzungsrisiko darstellen, zum Beispiel durch den Umgang mit gefährlichen Geräten oder Arbeiten in unsicheren Umgebungen.
Diese Einschränkungen dienen dem Schutz von Schülern. Sie stellen sicher, dass die Nebenjobs für die Kinder gesundheitlich unbedenklich sind.
Schülerjobs ab 15
Mit 15 Jahren eröffnen sich für viele Jugendliche neue Möglichkeiten, Geld zu verdienen.
Der Grund: In zahlreichen Bundesländern endet nach neun Schuljahren die Vollzeitschulpflicht. Dadurch lockern sich einige Vorgaben der Kinderarbeitsschutzverordnung, sodass vielseitigere und besser bezahlte Schülerjobs möglich werden.
Welche Jobs sind ab 15 erlaubt?
Sobald die Vollzeitschulpflicht endet, sind unter anderem folgende Tätigkeiten erlaubt:
- Aushilfsjobs in Kfz-Werkstätten, Handwerksbetrieben oder Arztpraxen
- Hilfstätigkeiten im Verkauf – z. B. in Filialen eines Handelsunternehmens, am Kiosk oder in einer Bäckerei
- Unterstützung bei der Inventur im Handel
- Putzjobs als Nebenverdienst
Diese Jobs bieten nicht nur die Chance auf einen besseren Verdienst, sondern ermöglichen auch erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder.
Auch wenn 15-jährige mehr Jobmöglichkeiten haben, gibt es weiterhin gesetzliche Einschränkungen. Folgende Schülerjobs bleiben verboten:
Gefährliche oder körperlich belastende Arbeiten
- Arbeiten mit schweren Lasten (über 10 kg regelmäßig, über 15 kg gelegentlich).
- Jobs mit ungünstiger Körperhaltung, wie dauerhaftes Bücken oder Arbeiten über Kopf.
- Tätigkeiten mit gesundheitsschädlichen Stoffen (z. B. Chemikalien, giftige Dämpfe).
- Arbeiten mit hoher Lärmbelastung oder starker Hitze/Kälte.
Arbeiten mit hoher Unfallgefahr
- Jobs mit Maschinen, Werkzeugen oder Fahrzeugen, mit einer hohen Verletzungsgefahr.
- Arbeiten auf Baustellen oder in Fabriken mit gefährlichen Maschinen.
- Tätigkeiten, die mit elektrischen Anlagen oder offenem Feuer zu tun haben.
Arbeitszeiten & Nachtarbeit
Arbeiten vor 6 Uhr morgens oder nach 20 Uhr (Ausnahmen für bestimmte Branchen wie Gastronomie).
Überstunden über die erlaubte maximale Wochenarbeitszeit (20 Std. während der Schulzeit).
Diese Einschränkungen sollen sicherstellen, dass Schülerjobs keine Gefahr für die Gesundheit darstellen und genug Zeit für Schule und Erholung bleibt.
Schülerjobs ab 16
Ab dem 16. Geburtstag sind in Deutschland weitere Schülerjobs erlaubt, bei denen die Jugendlichen bis in die späten Abendstunden arbeiten dürfen.
In einer Bäckerei sind dann beispielsweise Tätigkeiten bis 21 Uhr möglich.
Besonders positiv wirkt sich die Überschreitung der Altersgrenze ab 16 Jahren bei Schülerjobs im Theater oder in der Gastronomie aus. Dort dürfen Jugendliche mit dem entsprechenden Mindestalter bis 22 Uhr arbeiten.
Noch länger dürfen Jugendliche ab 16 Jahren bei Schülerjobs mit Schichtarbeit tätig sein. Erst um 23 Uhr muss für Minderjährige im Schichtdienst definitiv Feierabend sein.
Bestbezahlten Schülerjobs
3. Welche Jobs für Schüler werden am besten bezahlt?
Auszubildende nach dem Berufsbildungsgesetz sowie Jugendliche ohne abgeschlossene Ausbildung unter 18 Jahren sind vom gesetzlichen Mindestlohn in Höhe von derzeit 12,82 Euro pro Stunde ausgeschlossen. Da Schüler in diese Kategorie fallen, liegen die Stundenlöhne bei den meisten Schülerjobs unter dem Mindestlohn. Dennoch gibt es einige Schülerjobs, die sich lohnen, insbesondere dann, wenn sie dir ohnehin Spaß machen. Welche Möglichkeiten es gibt und wie viel du verdienen kannst, siehst du in der Tabelle.
Schülerjob | Mindestalter | Stundenlohn (ungefähr) |
---|---|---|
Nachhilfe geben | 13 | 4 bis 12 Euro |
Babysitten | 13 | 4 bis 12 Euro |
Gassi gehen mit Hunden | 13 | 4 bis 10 Euro |
Online-Arbeit (z.B. Website-Tester) | 13 | 4 bis 12 Euro |
Zeitung austragen | 13 | 4 bis 8 Euro |
Gartenarbeit/Haushaltshilfe | 13 | 4 bis 10 Euro |
Einzelhandel (Supermarkt, Bäckerei) | 16 | 7 bis 10 Euro |
Kellnern | 16 | 6 bis 8 Euro + Trinkgeld |
Aushilfe an Tankstellen | 16 | 7 bis 10 Euro |
Nachhilfe geben – Hohe Bezahlung durch Wissen
Jugendliche sind in vielen Familien als Nachhilfelehrer besonders gefragt, da sie oft einen geringeren Altersunterschied zu den Schülern haben und dadurch besser akzeptiert werden. Der durchschnittliche Stundenlohn liegt bei etwa 10 Euro pro Schüler. Wer in Gruppen unterrichtet, kann seinen Verdienst noch weiter steigern.
Kellnern – Trinkgeld steigert den Verdienst
In der Gastronomie können Schüler ab 16 Jahren als Aushilfen arbeiten. Der Stundenlohn beträgt durchschnittlich 8 Euro, wird jedoch oft durch Trinkgelder aufgewertet. Besonders abends sind höhere Trinkgeldbeträge möglich.
Online-Jobs – Flexibles Arbeiten von zu Hause
Das digitale Arbeiten bietet viele Möglichkeiten. Texte schreiben, online Nachhilfe-Unterricht geben, Programmieren oder Social Media. Das Potenzial ist sehr groß, erfordert aber Vorwissen, Equipment und langfristigen Zeiteinsatz um besondere Fähigkeiten zu erlernen oder langfristig ein Kanal aufzubauen. Online-Umfragen bieten eine einfache Möglichkeit, Geld zu verdienen. Schüler erhalten für das Beantworten von Fragen zu Interessen und Erfahrungen häufig bis zu 15 Euro pro Umfrage. Aber Vorsicht: Prüfe sorgfältig ob das Angebot seriös ist, unseriöse Anbieter können deine Daten für Werbezwecke nutzen.
Aushilfe an Tankstellen – Beliebter Job ab 16
Schülerjobs an Tankstellen sind auch sehr beliebt, da die Arbeit oft als angenehm empfunden wird. Wer dort an der Kasse arbeitet, kann mit einem Stundenlohn von etwa 8 Euro rechnen. In vielen Fällen ist der Arbeitsaufwand gering, da Kunden oft direkt an den Zapfsäulen bezahlen und der Besucherandrang sich grundsätzlich in Grenzen hält.
Supermarkt-Jobs – Langfristige Möglichkeit
Viele Supermärkte bieten Schülern die Möglichkeit, als Aushilfe zu arbeiten. Mit einem Stundenlohn von etwa 9 Euro ist dies eine attraktive Option. Zudem werden zuverlässige Schüler oft langfristig beschäftigt, wodurch sich das Taschengeld über Jahre hinweg aufbessern lässt. In der Weihnachtszeit sind außerdem oft zusätzliche Bonuszahlungen möglich.
Babysitten oder Hundesitten – Lohn abhängig vom Aufwand
Babysitting ist bereits ab 13 Jahren erlaubt und bietet eine flexible Möglichkeit, neben der Schule Geld zu verdienen. Der Stundenlohn liegt meist bei rund 5 Euro, kann jedoch je nach Anforderungen und bestehendem Vertrauensverhältnis höher ausfallen.
Rechtliche Grundlagen und Arbeitszeiten
4. Rechtliche Grundlagen und Arbeitszeiten
Arbeitszeiten für Schüler ab 13 Jahren
Für schulpflichtige Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren gelten nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz zunächst noch recht strenge Vorgaben für die Arbeitszeiten bei Schülerjobs. An höchstens fünf Tagen in der Woche dürfen die Jugendlichen nicht länger als zwei Stunden pro Tag in einem Unternehmen arbeiten.
Schülerpraktikum und Schülerjobs Arbeitsrecht
In landwirtschaftlichen Betrieben sind aufgrund einer Ausnahmeregelung drei Arbeitsstunden pro Tag möglich. Die Arbeitszeit bei Schülerjobs muss bei Jugendlichen unter 13 Jahren immer spätestens um 18 Uhr enden und darf nicht vor 8 Uhr beginnen. Vor und während der Unterrichtszeit in der Schule dürfen Arbeitgeber Jugendliche unterhalb der Altersgrenze ebenfalls nicht beschäftigen.
Arbeitszeiten für Schüler ab 15 Jahren
Ab dem 15. Lebensjahr gelten aufgrund des Jugendschutzgesetzes und anderer Vorschriften nach Erfüllung der Schulpflicht flexiblere Regelungen. Dennoch sind im Hinblick auf die Sicherheit der Jugendlichen auch bei Schülerjobs Einschränkungen bei der Arbeitszeit zu beachten. Nach Beendigung der Vollzeitschulpflicht ist eine wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden zulässig.
Der Arbeitsbeginn bei Schülerjobs ist nach Vollendung des 15. Lebensjahres grundsätzlich ab 6 Uhr möglich. Der Arbeitstag endet in der Regel spätestens um 20 Uhr.
Arbeitszeiten für Schüler ab 16 Jahren
Sobald die Schüler 16 Jahre alt sind, verlängert sich dieser Zeitpunkt:
• in Bäckereien auf 21 Uhr,
• im Gaststättengewerbe auf 22 Uhr,
• in Unternehmen mit Mehrschichtbetrieb auf 23 Uhr.
Arbeiten am Wochenende
An Samstagen und Sonntagen sind Schülerjobs für die Minderjährigen nur in bestimmten Bereichen wie Altenheimen, Krankenanstalten oder offenen Verkaufsstellen gestattet. Weitere Ausnahmefälle sind das Gaststättengewerbe, Reparaturwerkstätten sowie Tätigkeiten im Sport.
Für mindestens zwei Wochenenden pro Monat sind vor der Volljährigkeit aber immer zwingend freie Tage vorgeschrieben.
Pausenregelungen für Schülerjobs
Auch die Pausenregelungen bei Schülerjobs sind klar geregelt:
• Bei mehr als 4,5 Stunden Arbeitszeit ist eine halbe Stunde Pause vorgeschrieben.
• Bei mehr als sechs Stunden Arbeitszeit müssen die Pausen mindestens eine Stunde betragen.
• Einzelne Arbeitspausen müssen mindestens 15 Minuten dauern.
Mindestlohn-Regelung für Schüler
Einen Mindestlohn gibt es bei Schülerjobs in Deutschland vor dem 18. Geburtstag nicht, solange die reguläre Vollzeit-Schulbildung absolviert wird. Sobald ein Schüler volljährig ist, gilt dann jedoch auch beim Nebenjob die übliche Mindestlohnregelung. Auch wenn es sich um einen Ferienjob oder einen Minijob handelt, bekommen die jungen Erwachsenen trotz des Schulbesuchs den Mindestlohn.
Minderjährige Influencer
YouTube, TikTok, Instagram und Twitch erlauben es Jugendlichen ab 13 Jahren, unter Aufsicht ihrer Eltern einen eigenen Account zu haben. Wenn du jedoch eigene Inhalte erstellen und veröffentlichen möchtest, musst du je nach Plattform mit Einschränkungen rechnen. Zum Beispiel werden deine Videos anderen Nutzern nicht vorgeschlagen.
Minderjährige können grundsätzlich als Influencer tätig werden, unterliegen aber besonderen gesetzlichen Regelungen. Da sie nach § 106 BGB nur beschränkt geschäftsfähig sind, benötigen sie für Verträge die Zustimmung ihrer Erziehungsberechtigten.
Diese kann entweder für jeden Vertrag einzeln erteilt werden (§ 107 BGB), als Generaleinwilligung für bestimmte Geschäfte oder durch eine weitergehende Ermächtigung zur selbstständigen Tätigkeit (§ 113 BGB). Eine volle Geschäftsfähigkeit ist durch Einwilligung der Eltern und des Familiengerichts möglich (§ 112 BGB), ist aber mit höheren rechtlichen Anforderungen verbunden. Unternehmen sollten sich rechtlich absichern, um Verträge mit minderjährigen Influencern wirksam zu gestalten. Eltern sollten die möglichen Modelle kennen und individuell entscheiden, welche Freiheiten sie ihrem Kind einräumen.
YouTube, TikTok, Instagram und Twitch ab 13 Jahre
Steuern und Freibeträge
5. Steuern, Freibeträge und Kindergeld
Steuerliche Freibeträge für Schülerjobs
Solange der monatliche Verdienst bei Schülerjobs unter der Minijob-Grenze liegt, sind dafür grundsätzlich keine Steuern fällig. Falls durch Ferienjobs der Freibetrag für den Monat überschritten wird, kann es zum Lohnsteuerabzug kommen.
Bleibt das Einkommen des gesamten Jahres jedoch unter dem jährlichen Grundfreibetrag 12.096 Euro, erstattet das Finanzamt die einbehaltene Lohnsteuer aus den Schülerjobs nach einer Steuererklärung im Normalfall vollständig.
Sobald dieser Jahresgrenzwert mit einer außergewöhnlich hohen Bezahlung überschritten ist, besteht durch geltend gemachte Werbungskosten mit der Einkommenssteuererklärung die Chance auf Steuererstattungen.
Einfluss des Schülerjobs auf das Kindergeld
In der Regel dürfen Teenager im Verlauf der ersten Schulbildung mit Schülerjobs unbegrenzt Geld verdienen, ohne dass es im Hinblick auf das Kindergeld für die Eltern zu Problemen kommt. Solange eine Vollzeit-Schulbescheinigung vorliegt, bleibt die Höhe des Verdiensts bei den Kindergeldzahlungen der Familienkasse irrelevant.
Während der Nachwuchs eine zweite Schulbildung absolviert, entscheiden stattdessen die wöchentlichen Arbeitsstunden im Rahmen des Schülerjobs über den Kindergeld-Anspruch. Die Grenze von 20 Wochenstunden darf dann unabhängig von der Bezahlung nicht überschritten sein.
Tipps für Schülerjobsuche
6. Tipps für die Jobsuche neben der Schule
Online-Stellenanzeigen für Schülerjobs
Wer auf der Suche nach einem Schülerjob ist, findet genauso wie Erwachsene zahlreiche Internetportale mit Stellenangeboten, auf die man sich direkt online bewerben kann. Für eine erste Orientierung ist es in der Regel sinnvoll, zunächst im Internet verschiedene Jobangebote mit den jeweiligen Verdienstmöglichkeiten zu vergleichen.
Traditionelle Wege der Jobsuche nutzen
Darüber hinaus lohnt es sich, neben der Schule auch traditionelle Wege der Jobsuche zu nutzen. Viele Unternehmen sind offen für Schülerpraktika oder längere Nebenjobs, auch wenn es dafür keine offizielle Stellenausschreibung gibt. Daher ist es sinnvoll, verschiedene Unternehmen anzurufen und anzuschreiben oder vor Ort nach einem Schülerjob zu fragen. Außerdem findest du in Supermärkten Aushänge von Privatpersonen, die eine jugendliche Aushilfe suchen.
Bewerbungstipps für Schüler
Einfache Bewerbungstipps für Jugendliche erhöhen die Chancen auf eine positive Antwort potenzieller Arbeitgeber, wenn besonders begehrte Schülerjobs zur Verfügung stehen. Um ernsthaftes Interesse zu signalisieren, sollten Schüler in ihrer Bewerbung vor allem ihre persönliche Motivation darstellen. Potentielle Arbeitgeber möchten wissen, warum bestimmte Schülerjobs einem jungen Menschen Spaß machen würden.
Bei Unternehmen aus einem außergewöhnlichen Bereich wie beispielsweise der Landwirtschaft steigern auch beschriebene Erfahrungen mit vergleichbaren Aufgaben die Chancen.
Neben persönlichen Stärken dürfen in Bewerbungen die eigenen Personen- und Kontaktdaten nie vergessen werden, damit die Einladung zum Bewerbungsgespräch daran nicht scheitert. Bei manchen Arbeitgebern lohnt es sich für Schüler, das Interesse mit einem zusätzlichen Anruf zu unterstreichen.
Finanzielle Bildung für Kinder
7. Mit Schülerjobs frühzeitig Vermögen aufbauen
Mit einem Schülerjob verdienst du nicht nur dein erstes eigenes Geld, sondern sammelst auch wertvolle Erfahrungen für deine Zukunft.
Doch anstatt alles sofort auszugeben, kannst du dein Einkommen clever anlegen, um langfristig finanziell erfolgreich zu sein. Gerade in jungen Jahren profitierst du besonders vom Zinseszinseffekt. Je früher du mit dem Sparen und Anlegen beginnst, desto schneller wächst dein Vermögen im Laufe der Jahre wie ein Schneeball.
Mit einem Junior Depot kannst du dein Geld in Aktien oder ETFs anlegen, damit es für dich arbeitet und sich mit der Zeit vermehrt. So kannst du dir später große Wünsche erfüllen – sei es ein eigenes Auto, ein Auslandsjahr oder sogar die erste eigene Firma!
Zinseszinsrechner
Mit nur 23 Euro pro Monat, das entspricht gerade einmal zwei Stunden Arbeit pro Monat, baut sich jedes Kind zum Renteneintrittsalter ein Millionenvermögen auf.
Kostenloser investorsapiens.de Zinseszinsrechner
Jahr | Investitionen | Rendite p.a. | Zinseszinsen | Vermögen |
---|