Bling Card Alternative: Die 7 besten Taschengeldkarten für Kinder 2025
Bling Card Alternativen: die besten 7 Kreditkarten für Kinder im Vergleich. Alle Vor- und Nachteile, versteckte Kosten und ein exklusiver 25% Gutscheincode
Inhaltsverzeichnis
⟳ Artikel zuletzt aktualisiert am: 14.09.2025
Investorsapiens Portfolio Live
Folge mir auf Getquin: @investorsapiens
Mein Portfolio mit allen Aktien und ETFs inkl. Performance.
Bling Card Erfahrungen mit 25% Rabatt im Test 2025
Bling Card Alternative: Kosten, Erfahrungen und Vergleich 2025
Du bist auf der Suche nach einer Bling Card Alternative, weil dir die Kosten der Premium-Taschengeldkarte Bling zu hoch sind? Die Bling Card bietet zwar innovative Funktionen, ist aber nicht kostenlos: Regulär kostet sie 3,99 € pro Monat bzw. 2,99 € pro Monat und Kind im Jahresabo (35,88 € im Jahr). Mit dem exklusiven Bling Gutscheincode INVESTOR25 reduziert sich der Preis um 25 % auf 2,24 € pro Monat (26,91 € jährlich). Für Familien mit mehreren Kindern summieren sich die Gebühren allerdings schnell, bei drei Kindern sind es rund 81 € pro Jahr. Viele Eltern fragen sich daher, ob der Preis berechtigt ist und ob es gute kostenlose Bling Card Alternativen mit ähnlichen Funktionen gibt.
Warum kostenlose Bling Card Alternativen nicht immer gratis sind
Viele Banken und FinTechs versuchen mit scheinbar kostenlosen Alternativen zur Bling Card, die ähnliche Basisfunktionen bereitstellen, neue Kunden zu gewinnen. Doch „gratis“ bedeutet nicht immer wirklich kostenlos. Bei bunq etwa kann ein kostenloses Kinderkonto nur eröffnet werden, wenn ein Elternteil selbst ein kostenpflichtiges Abo (Core, Pro oder Elite) nutzt. Das sind mindestens 3,99 € monatlich. Auch bei anderen Anbietern fallen für Kartenversand, Extras wie Bargeldabhebungen oder Zusatzkarten teilweise Gebühren an. Es lohnt sich also, genauer hinzusehen, um das passende Angebot zu finden.
Ich selbst nutze die Bling Card seit über einem Jahr mit meiner Tochter und habe in meinem ausführlichen Artikel über meine Bling Card Erfahrungen alle Details dokumentiert. So bekommst du aus erster Hand einen realistischen Eindruck der Karte.
In diesem Beitrag stelle ich die besten Bling Card Alternativen für 2025 vor. Während bunq, Revolut <18 und das comdirect JuniorGiro ohne direkte Kindergebühr auskommen, punktet Bling mit einzigartigen pädagogischen App-Funktionen wie Aufgabenplaner, Spartöpfen und dem Sparbaum. Für ein einzelnes Kind kann Bling mit Gutschein sogar günstiger sein als ein kostenpflichtiges Elternkonto bei bunq. Bei mehreren Kindern kippt der Vorteil jedoch oft zugunsten der kostenlosen Banken. Am Ende bleibt die Frage: Sind die pädagogischen Mehrwerte und exklusiven Funktionen der Bling Card die 2,24 € pro Monat wert?
Vorteile einer Bling Card Alternative
Die wichtigsten Vorteile einer Bling Card Alternative liegen in den niedrigeren Gesamtkosten und den erweiterten Bankfunktionen. Viele Anbieter stellen vollwertige Girokonten mit Debitkarten bereit, die neben Kartenzahlungen auch Funktionen wie Überweisungen, Daueraufträge und klassisches Online-Banking ermöglichen. Die Bling Card konzentriert sich dagegen bewusst auf eine sichere Prepaid-Lösung, die speziell auf Kinder zugeschnitten ist.
Eltern können je nach Anbieter zwischen verschiedenen Kartentypen wählen: Prepaid-Kreditkarten für maximale Kostenkontrolle, Debitkarten in Verbindung mit Kinderkonten oder spezielle Jugend-Girokonten. Alle Optionen, auch die Bling Card, ermöglichen Bargeldabhebungen, Ausgabenlimits und Echtzeit-Benachrichtigungen.
Testsieger Taschengeldkarte für Kinder 2025
- Bling Card ist eine innovative Premium Prepaid-Taschengeldkarte für Kinder und Jugendliche, die den verantwortungsvollen Umgang mit Geld fördert und Eltern die volle Kontrolle über die Ausgaben ihrer Kinder bietet.
- Entwickelt von einem deutschen Team in Zusammenarbeit mit starken Partnern, Experten und Investoren, bietet die Bling Card Sicherheit und Zuverlässigkeit.
- Die Bling überzeugt mit vielen praktischen Funktionen und umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen, die Kindern helfen, sicher und verantwortungsbewusst mit Geld umzugehen.
- Eine der beliebtesten Taschengeldkarten Deutschlands. Bling Card und die Bling App (App für Eltern und App für Kinder) sind mit 4,8 Sternen im App Store bewertet.
- Spartipp: Mit dem 🎁 Gutscheincode INVESTOR25 sparst du 25 % der Jahresgebühr auf alle Bling Tarife. Exklusiv für meine Leser kostet Bling Lite 26,91 statt 35,88 Euro im Jahr!
App Store (DE)
Bewertungen: 21.609
Gesamtnote:
⭐⭐⭐⭐⭐
Sterne (4,8 von 5)
September 2025
Google Play Store (DE)
Bewertungen: 9.310
Gesamtnote:
⭐⭐⭐⭐⭐
Sterne (4,7 von 5)
September 2025
Trustpilot (DE)
Bewertungen: 743
Gesamtnote:
⭐⭐⭐⭐
Sterne (4,4 von 5)
September 2025
Top 3 Bling Card Alternativen
Bling Card im Vergleich mit den besten Alternativen
| Kriterium | Bling Card | bunq (Kinderkonto) | Revolut <18 | comdirect JuniorGiro |
|---|---|---|---|---|
| Kosten pro Monat |
2,99 € regulär (pro Kind) → 2,24 € mit 25 % INVESTOR25 Gutschein |
ab 3,99 € Eltern-Abo erforderlich Kinderkonten selbst ohne Zusatzgebühr (bis zu 4) |
0 € im Standard-Elternplan (einmalig 7,99 € Kartenversand) |
0 € bis 18 Jahre |
| Kartentyp | Prepaid-Mastercard (nur Guthaben) | Mastercard (Debit/Prepaid, planabhängig) | Debitkarte (Visa/Mastercard, regionsabhängig) | Visa-Debit (inkl.), Girocard optional |
| IBAN / Konto | Eigenes Kinderkonto mit FR-IBAN (Partner: Treezor / E-Geld-Institut) | Vollwertiges Konto mit IBAN (Unterkonto im Eltern-Account) | Kein eigenes IBAN-Konto (Unterkonto des Eltern-Kontos) | Eigenes Girokonto mit DE-IBAN |
| Elternkontrolle | Push-Mitteilungen, Ausgabenlimits, Händler-/Online-Sperren, Karte per App sperrbar | Echtzeit-Überblick, Limits/Sperren in der bunq-App, mehrere Kinder verwaltbar | Eltern-Dashboard, Limits & Kategorie-Sperren, Co-Eltern (planabhängig) | Kontrolle über Online-Banking/Young-App (keine separate „Eltern-App“ nötig) |
| Pädagogische/Extra-Features | Aufgaben & Belohnungen, Spartöpfe/Sparziele, Lerninhalte; „Sparbaum“ (separates Produkt) | Unterkonten/„Spaces“ als Sparziele, Aufrunden/Auto-Sparen, ggf. Guthabenzins (planabhängig) | Sparziel, Budget/Insights; Aufgaben/Belohnungen in höherem Plan | Tagesgeld-Option, „comdirect Young“-App |
| Bargeld abheben | Möglich & kostenlos an 53.000 Geldautomaten; in der App aktivier-/limitierbar | Mehrfach monatlich kostenlos (planabhängig), danach geringe Pauschale | Monatliches Freikontingent (planabhängig), danach prozentuale Gebühr | Mit Visa-Debit: mehrfach/Monat gratis, danach Gebühr; mit Girocard: kostenlos an Cash-Group-Geldautomaten |
| Mobile Payment | Apple Pay & Google Pay | Apple Pay & Google Pay | Apple Pay & Google Pay | Apple Pay & Google Pay (Visa-Debit) |
| Für wen geeignet? | Eltern mit Fokus auf kindgerechte Lern-Features. Umgang mit Geld lernen | Banking-affine Familien mit mehreren Kindern | Digital-affine Familien, die bereits Revolut nutzen | Eltern, die ein „klassisches“ deutsches Bankkonto wünschen |
7 Bling Card Alternativen
7 Bling Card Alternativen
Bunq Prepaid Kreditkarte für Kinder
bunq bietet eine moderne Prepaid Kreditkarte für Kinder und gilt als eine der beliebtesten Bling Card Alternativen. Das Kinderkonto ist im Prinzip kostenlos, ist aber an ein kostenpflichtiges bunq Core* Elternkonto gebunden. Der günstigste Tarif startet bei 3,99 € pro Monat und umfasst bis zu vier Kinderkonten. Damit können Familien mit mehreren Kindern im Vergleich zur Bling Card (2,99 € pro Kind) sparen.
Vorteile von bunq
- Prepaid Mastercard für Kinder mit voller Elternkontrolle über die App (Push-Benachrichtigungen, Limits, Kartensperre).
- Jedes Kinderkonto hat eine eigene IBAN, sodass auch Großeltern Taschengeld direkt überweisen können.
- Guthaben ist über die europäische Einlagensicherung bis 100.000 € geschützt.
- Unterstützung von Apple Pay und Google Pay für kontaktloses Bezahlen.
- Spartöpfe („Spaces“) ermöglichen Kindern eigene Sparziele, ähnlich den Spartöpfen in der Bling App.
Nachteile von bunq
- Das Kinderkonto funktioniert nur mit einem kostenpflichtigen Elternabo (mindestens 3,99 € monatlich).
- Pädagogische Funktionen wie Aufgabenplaner oder Sparbaum sind nicht integriert.
- Die App ist komplexer und weniger kindgerecht, jüngere Kinder benötigen mehr Begleitung.
| Kriterium | Bling Card | bunq (Kinderkonto) |
|---|---|---|
| Kosten | 2,99 € pro Kind → 2,24 € mit Gutscheincode INVESTOR25 | ab 3,99 € Eltern-Abo bis zu 4 Kinderkonten inkl. |
| Kartentyp | Prepaid-Mastercard | Mastercard (Debit/Prepaid) |
| IBAN / Konto | Eigenes Konto mit FR-IBAN (Treezor) | IBAN im Elternkonto integriert |
| Elternkontrolle | Push, Limits, Sperren, Aufgaben | App-Steuerung, Limits, bis 4 Kinder verwaltbar |
| Pädagogik | Aufgaben, Spartöpfe, Sparbaum | Spartöpfe (Spaces), keine Lernfunktionen |
| Bargeld | Kostenlos an allen Geldautomaten | Planabhängig: z. B. 6× frei, danach Gebühr |
Revolut <18
Revolut <18 Taschengeldkonto und Prepaid-Karte für Kinder
Revolut <18 ist ein modernes Taschengeldkonto und bietet eine Prepaid-Karte für Kinder und Jugendliche. Es ist eines der bekanntesten Jugendkonten und Alternativen zur Bling Card. Das Konto ist für Kinder kostenlos, funktioniert jedoch als Unterkonto des Elternkontos bei Revolut. Die Debitkarte (Visa oder Mastercard, je nach Region) läuft immer auf Guthabenbasis.
Vorteile von Revolut <18
- Kostenlose Kinderkarte ohne monatliche Gebühren im Standard-Plan der Eltern.
- Eltern-App mit voller Kontrolle: Ausgabenlimits, Kategorien-Sperren und Push-Nachrichten in Echtzeit.
- Integration ins Revolut-Ökosystem: Überweisungen und Geldtransfers zwischen Familienmitgliedern sind sofort und kostenlos.
- Sparziele und Budgetfunktionen helfen Kindern und Jugendlichen, den Umgang mit Taschengeld aktiv zu lernen.
- Unterstützt Apple Pay und Google Pay, dadurch ist mobiles Bezahlen jederzeit möglich.
Nachteile von Revolut <18
- Kein deutsches Bankkonto und keine eigene IBAN für das Kind, es handelt sich nur um ein Unterkonto.
- Guthaben wird als E-Geld verwahrt, keine deutsche Einlagensicherung.
- Keine spielerischen Lernfunktionen wie bei Bling.
- Bargeldabhebungen und Auslandseinsätze sind planabhängig und können Gebühren verursachen.
- Versandkosten je Karte betragen 7,99 €
| Kriterium | Bling Card | Revolut <18 |
|---|---|---|
| Kosten | 2,99 € pro Kind → 2,24 € mit Gutschein INVESTOR25 |
0 € im Eltern-Plan Versandkosten je Karte 7,99 € |
| Kartentyp | Prepaid-Mastercard | Debitkarte (Visa/Mastercard, Region) |
| IBAN / Konto | Eigenes Konto mit FR-IBAN (Treezor) | Kein eigenes IBAN-Konto, nur Unterkonto des Eltern-Kontos |
| Elternkontrolle | Push, Limits, Händler-/Online-Sperren, Regeln | Eltern-Dashboard, Limits, Kategorien |
| Pädagogik | Aufgaben, Spartöpfe, Sparbaum | Budget/Insights, keine Lernfunktionen |
| Bargeld | Kostenlos an 53.000 Geldautomaten | Freikontingente/Limit je nach Eltern-Plan, danach Gebühren |
Comdirect JuniorGiro
comdirect JuniorGiro kostenloses Konto mit Visa-Karte
Das JuniorGiro der comdirect ist eine weitere beliebte Alternative zur Bling Card. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren. Das Konto ist komplett kostenlos und bietet eine Visa Debitkarte, zusätzlich kann eine Girocard beantragt werden.
Vorteile des comdirect JuniorGiro
- 0 € Kontoführung bis 18 Jahre, unabhängig vom monatlichen Geldeingang.
- Visa Debitkarte inklusive, Girocard auf Wunsch.
- Konto auf Guthabenbasis. Keine Überziehung möglich.
- Online- und Mobile-Banking speziell für Jugendliche optimiert, Eltern behalten vollen Überblick.
- Bargeld abheben: 3× pro Monat kostenlos mit Visa Debit, danach 4,90 €; Girocard kostenlos an Cash-Group-Automaten.
- Einlagensicherung über die deutsche Bankenlizenz.
Nachteile des comdirect JuniorGiro
- Klassisches Bankprodukt ohne spielerische Lernfunktionen wie Spartöpfe oder Aufgabenplaner.
- Eher auf Jugendliche ausgerichtet, für jüngere Kinder weniger intuitiv.
| Kriterium | Bling Card | comdirect JuniorGiro |
|---|---|---|
| Kosten | 2,99 € pro Kind → 2,24 € mit Gutschein |
0 € Kontoführung bis 18 Jahre |
| Kartentyp | Prepaid-Mastercard | Visa-Debit inkl., Girocard optional |
| IBAN / Konto | Eigenes Konto mit FR-IBAN (Treezor) | Eigenes Girokonto mit DE-IBAN |
| Elternkontrolle | Push, Limits, Sperren, Aufgaben | Online-Banking Einblick, Young-App |
| Pädagogik | Aufgaben, Spartöpfe, Sparbaum | Keine Lernfunktionen, klassisches Banking |
| Bargeld | Kostenlos an Geldautomaten | Visa-Debit: 3×/Monat gratis, danach 4,90 €; Girocard: Cash-Group kostenlos |
DKB U18 Jugendkonto
DKB u18 Konto Jugendkonto mit Visa-Debitkarte
Das DKB u18 Konto ist ein kostenloses Jugendkonto auf Guthabenbasis und enthält automatisch eine Visa Debitkarte ohne Jahresgebühr. Es zählt zu den bekanntesten Alternativen zur Bling Card für Jugendliche. Bargeldabhebungen sind weltweit an Visa-Automaten möglich, allerdings können Automatenbetreiber eigene Entgelte verlangen.
Online-Banking ist typischerweise ab 14 Jahren freigeschaltet. Damit lernen Jugendliche Schritt für Schritt den eigenständigen Umgang mit Finanzen, während Eltern die volle Kontrolle behalten. Die DKB App unterstützt Apple Pay und Google Pay, und mit Volljährigkeit wird das Konto automatisch in ein reguläres DKB Girokonto umgewandelt.
Nachteile des DKB u18 Kontos
- Vor allem auf Jugendliche ab 14 Jahren zugeschnitten, für jüngere Kinder weniger geeignet.
- Keine spielerischen Lern- oder Sparfunktionen wie bei der Bling Card.
- Kontoeröffnung und Legitimation sind formaler und bürokratischer als bei App-basierten Taschengeldkarten.
Commerzbank Startkonto Kinderkonto
Commerzbank StartKonto Kinderkonto mit Girocard und Visa-Option
Das StartKonto der Commerzbank ist bis zum 27. Lebensjahr kostenlos und bietet ein klassisches Kinder- und Jugendkonto. Standardmäßig ist eine Girocard enthalten, eine Visa-Karte kann je nach Alter und Produktoption zusätzlich beantragt werden.
Eltern profitieren vom dichten Filialnetz und persönlicher Beratung. Über Online- und Mobile-Banking lassen sich Ausgabenlimits setzen und Taschengeld per Dauerauftrag verwalten. Das Konto ist auf Guthabenbasis geführt und durch die deutsche Einlagensicherung abgesichert.
Nachteile des Commerzbank StartKontos
- Stärker auf Jugendliche und Studenten ausgerichtet, weniger auf Grundschulkinder.
- Keine pädagogischen Extras wie Aufgabenplaner oder Spartöpfe.
- Viele Anliegen, wie die Kontoeröffnung für Minderjährige, erfordern einen Besuch in der Filiale.
Postbank Giro Start Direkt
Postbank Giro start direkt Jugendkonto für Schüler und Azubis
Das Postbank Giro start direkt ist für Schüler, Azubis und Studenten bis zum 22. Lebensjahr kostenlos. Es enthält eine Girocard und auf Wunsch eine Visa-Karte (je nach Alter). Bargeldabhebungen sind an allen Automaten der Cash Group gebührenfrei möglich.
Eltern haben über das Online- und Mobile-Banking stets Einblick in die Ausgaben. Da das Konto auf Guthabenbasis geführt wird, ist eine Überziehung nicht möglich. Damit eignet es sich als Taschengeldkonto für Jugendliche.
Nachteile des Postbank Giro start direkt
- Der Fokus liegt auf klassischem Banking, ohne pädagogische Funktionen.
- Die Banking-App ist primär für Erwachsene gestaltet.
- Filial- und Papierprozesse wirken im Vergleich zu App-basierten Anbietern weniger flexibel.
Hypovereinsbank (HVB) Startkonto
HypoVereinsbank (HVB) StartKonto Schüler- und Jugendkonto
Das HVB StartKonto ist bis zum 26. Lebensjahr kostenlos und richtet sich an Schüler, Auszubildende und Studenten. Enthalten ist eine Girocard, je nach Alter kann auch eine Visa-Debitkarte ergänzt werden. Eltern profitieren von persönlicher Beratung in über 400 Filialen deutschlandweit.
Über die HVB Mobile App können Eltern und Jugendliche Zahlungen kontrollieren. Zudem ist die Nutzung von Apple Pay möglich. Damit verbindet das Konto klassische Bankservices mit modernen digitalen Funktionen.
Nachteile des HVB StartKontos
- Vor allem auf Schüler, Azubis und Studenten zugeschnitten. Für jüngere Kinder weniger kindgerecht.
- Keine spielerischen Spar- oder Lernfunktionen.
- Kontoeröffnung erfolgt meist über die Filiale und ist weniger flexibel als bei App-basierten Angeboten.
Alle 7 Anbieter ermöglichen es Eltern, Ausgaben zu kontrollieren und Karten bei Bedarf zu sperren. Bling bietet darüber hinaus eine vollständige Elternkontrolle, die zusätzlich zur Überwachung (Einsicht und Limits) auch eine vollständige Kontrolle des Kinderkontos anbietet.
Was ist Bling?
Was ist die Bling Card und warum suchen Eltern Alternativen?
Die Bling Card wurde 2021 von den Fintech-Gründern Nils Feigenwinter und Leon Stephan ins Leben gerufen.
Sie gilt heute als eine der beliebtesten Premium-Taschengeldkarten in Deutschland, mit eigener App, die speziell für Familien entwickelt wurde, um Kinder an den sicheren Umgang mit Geld heranzuführen.
Die Kosten liegen zwischen 2,99 € (Bling Lite) und 9,99 € (Bling Max) pro Kind und Monat. Gerade bei mehreren Kindern summiert sich das schnell.
Beispiel: Eine Familie mit drei Kindern zahlt für drei Lite-Abos regulär 107,64 € im Jahr. Mit dem Bling Gutscheincode INVESTOR25 sinkt dieser Betrag auf nur 80,73 € jährlich. Bei bunq zahlt dieselbe Familie 44,88 € für ein bunq Core Konto der Eltern; drei Kinder bekommen kostenlose Unterkonten.
Bling Card Gründer Quelle: Bling.de* Website
Zu den besonderen Funktionen gehören Spartöpfe, ein Aufgabenplaner, die Sparbaum-Investment-Funktion und im Bling Max Plan sogar Live-Nachhilfe. Damit lernen Kinder spielerisch, wie man spart, Geld einteilt und kleine Ziele erreicht. Allerdings gibt es auch viele kostenlose Alternativen. Klassische Kinderkonten von Banken bieten oft ähnliche Basis-Funktionen wie Elternkontrolle, Ausgabenlimits und Echtzeit-Benachrichtigungen, jedoch ohne die spielerischen Lerninhalte von Bling.
Familien, die vor allem ein kostenloses Kinderkonto suchen und auf Premium-Angebote wie Sparbaum oder komplexe Aufgaben-Systeme verzichten können, sparen mit einer Banklösung die monatlichen Gebühren. Für viele Eltern reichen einfache Spartöpfe und grundlegende Finanzbildung völlig aus, um Kindern den verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu vermitteln.
Bewertungskriterien
Auswahlkriterien für die beste Bling Card Alternative
Kosten und Gebühren
Der wichtigste Faktor bei der Auswahl einer Bling Card Alternative sind die Gesamtkosten. Während Bling zwischen 35,88 und 119,88 Euro jährlich kostet, sind die empfohlenen Alternativen günstiger oder komplett kostenfrei. Achte jedoch auf versteckte Gebühren bei Versand der Karten, Auslandseinsatz und Bargeldabhebungen.
Monatliche Kontoführungsgebühren versus einmalige Kosten: Die meisten Kinderkonten sind dauerhaft kostenfrei, solange das Kind minderjährig ist. Einige Banken wie die Commerzbank verlängern die Kostenfreiheit bis zum 27. Lebensjahr. Kalkuliere die Kosten über mehrere Jahre, die Ersparnis gegenüber Bling summiert sich erheblich.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei kostenlosen Alternativen unschlagbar. Selbst wenn diese weniger Features bieten als Bling, überwiegen die finanziellen Vorteile deutlich. Für eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern entstehen bei Bling mit dem 25 % Gutscheincode INVESTOR25 53,82 Euro jährliche Kosten. Bei bunq zahlt dieselbe Familie 47,88 Euro für das Elternkonto. Hier müssen sich die Eltern die Frage stellen, was für sie wichtiger ist, 5,94 € weniger im Jahr oder finanzielle Bildung ihrer Kinder? Bei einem Einzelkind gewinnt Bling mit 26,91 Euro gegen 47,88 Euro bei bunq klar, somit sollte sich die Frage überhaupt nicht stellen.
Funktionen und App-Features
Moderne Elternkontrolle sollte Echtzeit-Benachrichtigungen, individuelle Limit-Einstellungen und sofortige Sperrfunktionen umfassen. bunq und Revolut <18 bieten hier ähnliche Features wie die Bling App. Push-Benachrichtigungen informieren Eltern sofort über alle Transaktionen ihrer Kinder.
Ausgaben-Tracking und Kategorisierung helfen beim Verständnis der Geldflüsse. Während Bling aufwendige Auswertungen bietet, reichen für die meisten Familien einfache Übersichten aus. Wichtiger ist die Möglichkeit, Ausgabenlimits für verschiedene Kategorien zu setzen.
Sparziele und Budgetierungsfunktionen motivieren Kinder zum Sparen. Zwar bietet Bling mit dem Sparbaum eine einzigartige Investment-Komponente, doch einfache Sparziele erfüllen den gleichen pädagogischen Zweck, wenn die Eltern sich um diese Aufgabe selbst kümmern. Die Benutzerfreundlichkeit für Kinder verschiedener Altersgruppen ist entscheidend. Die App sollte intuitiv bedienbar sein.
Sicherheit und Kontrolle
Sofortiges Sperren der Karte über die App ist ein Muss-Feature. Alle empfohlenen Alternativen bieten diese Funktion. Kategorienbasierte Ausgabenbeschränkungen ermöglichen es, bestimmte Geschäfte oder Online-Shops zu blockieren. Dies ist besonders wichtig für jüngere Kinder.
Schutz vor Überziehung und Verschuldung ist bei Kinderkonten essentiell. Alle vorgestellten Alternativen funktionieren auf Guthabenbasis oder bieten Überziehungsschutz. Im Gegensatz zu Erwachsenenkonten besteht kein Risiko Schulden anzuhäufen oder das Konto zu überziehen. Eltern behalten alle Transaktionen im Blick.
Die Einlagensicherung und Banklizenz des Anbieters gewährleisten, dass das Geld der Familie geschützt ist. Etablierte Banken wie comdirect oder DKB bieten höchste Sicherheitsstandards. Auch Fintech-Anbieter wie Bling Card, bunq und Revolut verfügen über EU-Banking-Lizenzen und Einlagensicherung bis 100.000 Euro.
Bling Konto (Bling Lite, Bling Plus, Bling Max) für Geldanlage im digitalen Sparschwein für Kinder ab 7 Jahren
Beste Taschengeldkarten Alternativen
Beste Taschengeldkarten
Familien mit 1 bis 2 Kindern
Bling Card ist die beste Premium Prepaid-Taschengeldkarte für kleine Familien. Sie bietet den besten Funktionsumfang und ist auf die Bedürfnisse der Eltern und Kinder zugeschnitten. Die innovativen Funktionen kosten Geld, und daher ist Bling vor allem für Familien mit 1 bis 2 Kindern die beste Wahl. Außerdem bleibt es die beste Taschengeldkarte für Eltern, die großen Wert auf finanzielle Bildung ihrer Kinder legen. In dem Fall sind 2,24 Euro pro Monat und Kind bestens in die Zukunft der Kinder investiert.
Familien mit 3 bis 4 Kindern
bunq erweist sich als die beste Alternative zur Bling Card und ist die beste Wahl für größere Familien, die Wert auf moderne App-Features und trotzdem kostengünstige Nutzung legen. Mit einem bunq Core Elternaccount für 3,99 Euro pro Monat können bis zu vier Kinder einen kostenlosen Kinderaccount einrichten. Daher ist bunq für Familien mit 3 bis 4 Kindern die günstigste Alternative zu Bling Card. Die Kombination aus Prepaid Mastercard, vollständiger Elternkontrolle und Spartöpfe-Funktionen kommt der Bling Card am nächsten, ohne die hohen Kosten.
Familien ohne pädagogischen Fokus
Revolut <18 ist ideal für technikaffine Familien mit Fokus auf digitalem Bezahlen und internationaler Nutzung. Die weltweiten Einsatzmöglichkeiten und modernen Features machen diese Alternative besonders attraktiv für reisefreudige Familien.
Das comdirect JuniorGiro eignet sich perfekt für Eltern, die klassisches Banking bevorzugen und die Sicherheit einer etablierten deutschen Bank schätzen. Die Kombination aus Tradition und modernen Features bietet das Beste aus beiden Welten.
Abschließend lässt sich festhalten, dass jede Familie für sich selbst entscheiden muss, welches Angebot am besten auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Ich selbst nutze seit einem Jahr die Bling Card mit meiner Tochter und bin vom Mehrwert der Bling Card für meine Tochter überzeugt. Mit dem Gutscheincode INVESTOR25 bekomme ich für 2,24 Euro die beste deutsche Premium Taschengeldkarte. Der Gutscheincode lässt sich übrigens jederzeit anwenden, auch bei bereits laufenden Abos. Mehr zur Bestellung, Einrichtung und Nutzung der Bling Card findest du in meinem Bling Card Erfahrungsbericht.
FAQ zu Bling Card
Häufige Fragen zu Bling Card Alternativen
Welche Alternative bietet die besten Spartöpfe-Funktionen? bunq bietet die umfangreichsten Spar-Features mit individuellen Spartöpfen und Zielsetzungen. Revolut <18 hat ebenfalls gute Spar-Apps, während traditionelle Banken meist einfachere Sparlösungen anbieten. Für die meisten Familien sind diese grundlegenden Funktionen ausreichend.
Können Großeltern auch Geld auf alternative Karten überweisen? Bei klassischen Banken wie comdirect oder DKB sowie bei Bling und bunq haben Kinder eigene IBANs, sodass Überweisungen direkt aufs Kinderkonto gehen. Bei Revolut <18 läuft alles über das Elternkonto: Das Geld wird dort empfangen und kann dann intern aufs Kinderkonto verschoben werden.
Wie funktioniert die Umstellung von Bling Card zu einer Alternative? Die Umstellung ist unkompliziert: Neues Konto bei der gewählten Alternative eröffnen, Guthaben von der Bling Card abheben oder überweisen, neue Karte aktivieren und alte Karte kündigen. Achte auf Kündigungsfristen bei Bling, meist ist eine Kündigung zum Monatsende oder Jahresende möglich.
Welche Alternativen funktionieren auch ohne Smartphone? Traditionelle Banken wie comdirect, DKB oder Commerzbank bieten auch Online-Banking am Computer und telefonischen Service. Für grundlegende Funktionen ist kein Smartphone erforderlich. Apps bieten jedoch deutlich mehr Komfort und Kontrolle für Eltern.
Gibt es Alternativen mit Investment-Funktionen wie der Bling Sparbaum? Revolut bietet eingeschränkte Investment-Features für ältere Jugendliche. Für echte Investments sollten Eltern separate Junior-Depots bei etablierten Banken eröffnen. Die Bling Sparbaum-Funktion ist einzigartig, aber für die meisten Familien nicht essentiell.
Wie sicher sind die kostenlosen Alternativen im Vergleich zu Bling? Alle empfohlenen Alternativen sind durch EU-Banking-Lizenzen und Einlagensicherung geschützt. Etablierte Banken bieten oft höhere Sicherheitsstandards als Fintech-Startups. Die Sicherheit ist bei kostenlosen Alternativen nicht geringer als bei Bling, oft sogar höher durch Banklizenz.
Mehr zum Thema Investieren für Anfänger 2025
Junior Depot Vergleich
Finde das Beste Depot für Kinder in meinem ausführlichen Junior Depot Vergleich.
Zinseszinsrechner
Nutze meinen Zinseszinsrechner für die Planung deiner finanziellen Zukunft.
Depotvergleich
Für Aktien und ETFs benötigst du ein Depot. Hier findest du eine Übersicht über Onlinebroker, Direktbanken und Aktiendepots.
Hinweis: Die hier vorgestellten Informationen zu Bling Card Alternativen stellen ausschließlich unverbindliche Informationen ohne Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit dar.
Legende: *Affiliate-Links. Wenn Menschen sich über meinen Affiliate-Link anmelden, erhalte ich vom Partner eine kleine Provision. Diese Einnahmen nutze ich, um investorsapiens.de weiterzuentwickeln, unabhängig zu bleiben und dir hochwertigen und kostenfreien Content anzubieten. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten oder Nachteile. Vielen Dank für deine Unterstützung!

